Mit Aristoteles hält es die Stadtkapelle Hockenheim. Der griechische Philosoph sagte: "Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten", und Kindern Freude an der Blasmusik und am Musizieren zu vermitteln, darauf hat der Orchesterverein sein Hauptaugenmerk gelegt, als er das Konzept einer Bläser-AG in Kooperation mit den Grundschulen entwickelte.
Von Anfang an gemeinsam
Das musikalische Aubildungskonzept beginnt bereits in der Grundschule mit der Bläser-AG. Besonderen Wert legt die Stadtkapelle bei der Ausarbeitung ihres Konzepts darauf, dass die Kinder von Anfang an gemeinsam musizieren, da dies die Gemeinschaft fördert und mehr Freude an der Musik weckt. Neben dem Instrumentalunterricht bei studierten Lehrern der Stadtkapelle, wird gleichzeitig in der Bläser-AG den Kindern spielerisch die Musiktheorie nähergebracht. Wichtig ist in erster Linie auch, dass das Kind bei uns einen guten Ansatz, die richtige Haltung und optimale Atmung erlernt. Hier finden Sie genaue Informationen zur musikalischen Ausbildung.
Nach dem Ende der Bläser-AG dürfen die Kinder in das Juniororchester wechseln, welches den fließenden Übergang in das Orchesterleben der jungen Musiker*innen bei der Stadtkapelle Hockenheim gewährleistet. Es ist ein Übergangsorchester, das zwischen Bläser-AG und Jugendorchester besucht wird. Elementare Kenntnisse und Fähigkeiten am Instrument werden hier weiter ausgebildet und können individuell im Zusammenspiel verfeinert werden. Die Kinder lernen aufeinander zu hören und trotz des konzentrierten Spielens auf den Dirigenten zu achten.
Das Repertoire beinhaltet leichte Einstiegsstücke, meist bekannte Melodien. Da die Jungmusiker*innen ihr Können auch unter Beweis stellen und Anerkennung für ihre Leistung erhalten möchten, gleichzeitig aber nicht überfordert werden sollten, gibt es zwei große Auftritte im Jahr. Zum einen das alljährlich stattfindende Jahreskonzert der Stadtkapelle Hockenheim, bei dem alle Musiker gemeinsam ein Stück präsentieren. Zum anderen findet alle 2 Jahre im Frühjahr ein Jugendkonzert statt, bei welchem jedes einzelne Orchester einen eigenen Konzertteil gestalten und die eingeübten Stücke zum Besten geben. Bei uns werden alle Kinder individuell und nach ihrem eigenen Leistungsstand gefördert, wobei die Lerngeschwindigkeit und der Fortschritt berücksichtigt werden, ohne die Kinder dabei unter Leistungsdruck zu setzen.
Um das Gemeinschaftsgefühl der Jungmusiker und den Kontakt zu den anderen Orchestermusikern zu stärken sind alle natürlich zu den vielfältigen Freizeitaktivitäten der Stadtkapelle eingeladen. Dies sind beispielsweise jährlich stattfindende Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Lagerfeuer machen, Weihnachtsfeiern, Pizza-Essen oder weitere besondere Ausflüge.
Wir sind das Jugendorchester der Stadtkapelle Hockenheim. Wer uns kennt, weiß, dass wir ein sehr lebensfrohes Jugendorchester mit einem Altersdurchschnitt von nur 14 Jahren sind.
Musizieren ist unsere große Leidenschaft. Aus diesem Grund gehen wir gerne in die Probe und nehmen auch (gerade vor Konzerten) einige Sonderproben in Kauf. Doch nicht nur vor Konzerten, sondern auch für unsere Unterhaltungsauftritte im Sommer sind wir bereit, kräftig zu proben um uns von unserer besten Seite präsentieren zu können.
Unsere Proben finden Dienstags von 18.00 – 19.30 Uhr in der Mensa (alte Stadtbibliothek) statt. Während unserer Probenzeit sind nicht nur fetzige Rhythmen zu vernehmen, sondern auch jede Menge Gelächter – denn der Spaß kommt bei uns nie zu kurz! Auch wenn wir konzentriert und diszipliniert proben, geben uns unser Dirigent oder die anderen Jungmusiker immer wieder einen Anlass, herzhaft zu lachen. Die Stimmung ist stets gut und ausgelassen und alle Musiker werden herzlich in die Gemeinschaft aufgenommen. Das ist auch der Grund, warum wir jede Woche wieder mit Freude in die nächste Probe gehen.
Auch wenn die Musik für uns im Vordergrund steht, ist uns die außermusikalische Gemeinschaft nicht weniger wichtig. Aus diesem Grund legen wir sehr viel Wert darauf, dass sich unser Jugendkomitee immer wieder neue Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten einfallen lässt. Besonders schön ist, dass hierzu immer alle Jungmusiker eingeladen werden, auch diejenigen, die bei den Orchesterminis oder dem Juniororchester mitspielen, sowie diejenigen, die noch in keinem unserer Orchester aktiv mitspielen. So lernen wir viele neue Freunde kennen und können den Kontakt pflegen. Neben verschiedenen Aktivitäten wie gemeinsamen DVD-Abenden, Übernachtungen im Probenraum, Weihnachtsfeiern, Bastelnachmittagen, Kurpfalz Park, oder ein Besuch im Studio des Rhein-Neckar-Fernsehens möchten wir auf unser jährlich fest etabliertes Freizeitprogramm nicht verzichten: dazu gehört das Schlittschuhlaufen, das Lagerfeuer machen, gemeines Pizza-Essen, eine Weihnachtsfeier sowie das Zeltwochenende am See.